Jeder Weinliebhaber kennt es wahrscheinlich: man war entweder im Urlaub, im Restaurant oder bei Freunden und hat einen Wein entdeckt, der zu Hause auf gar keinen Fall fehlen kann. Man nimmt sich also mehrere Flaschen mit, bis einem dann zu Hause auffällt, dass das Weinregal dann doch kleiner ist, als man dachte. Es ist also Zeit, über einen Weinkühlschrank, auch weinschrank genannt, nachzudenken. Was gibt es aber beim Kauf eines Weinkühlschrankes zu beachten? Es gibt nämlich noch deutlich mehr Faktoren, die zu beachten sind, als nur der nackte Preis. Für wen eignet sich denn ein Weinkühlschrank zu Hause überhaupt? Im Prinzip für alle Weinliebhaber, die den Wein optimal über längere Zeit lagern wollen, aber nicht über einen größeren Keller verfügen, bzw. ihn einfach nicht im Keller lagern wollen. Der Wein benötigt eine dunkle Umgebung sowie eine Temperatur von ca 15 Grad Celcius, weswegen sich der Wein auch nicht in über längere Zeit in einem „normalen“ Kühlschrank befinden sollte, da dieser für gewöhnlich eine Temperatur von ca 4-7 Grad Celcius hat.
Außerdem sind Weinkühlschlschränke darauf konzipiert, dass die Flaschen dort waagerecht liegen können, während in einem gewöhnlichen Kühlschrank für eine Weinflasche oft nicht genügend Platz ist, sodass diese dann senkrecht gelagert wird. Wird eine Flasche aber senkrecht gelagert, so berührt der Wein nicht mehr den Korken, weshalb dieser austrocknen kann. Anschließend ist es möglich, dass Luft aus der Flasche entweicht, dem Wein ginge somit der Geschmack verloren.
Wenn man sich nun für den Kauf eines Weinschranks entschieden hat, hat man zuerst eine große Auswahl vorliegen. Es gibt diese in allen möglichen Größen und dementsprechend auch Preisklassen. Sie beginnen bei dem, der die Größe einer Mikrowelle hat und enden bei einem, der der Größe eines Kleiderschranks entspricht. Es it also für jeden etwas zu haben.